Kleintierpraxis Richenstein
Kleintierpraxis St. Gallen Ost
Kleintierpraxis Regensdorf
Kleintierpraxis Basel Central
Tierklinik Basel
Tierklinik Zürich Ost (ehm. Dübendorf)
Kleintierpraxis Glattbrugg
Kleintierpraxis Küssnacht
Kleintierpraxis Wettingen
Kleintierpraxis Bülach
Kleintierpraxis Au
Kleintierpraxis Münchenstein
Kleintierpraxis Telli Aarau
Kleintierpraxis Zuzwil
Kleintierklinik am Damm Gossau
Tierklinik Oberland Pfäffikon
Tierklinik Oberland Saland
Kleintierpraxis Fällanden
Kleintierpraxis Zug
Kleintierpraxis Schlieren
Kleintierpraxis Turbenthal
Kleintierpraxis Stansstad
Kleintierpraxis Therwil
Kleintierpraxis Basel Spalen
Kleintierpraxis Muri
Kleintierpraxis Bachmatt Eschenbach
PetSalon Küssnacht (Katzen- & Hundecoiffeur)
Kleintierpraxis Aabach Uster
PetSalon Zug (Katzen- & Hundecoiffeur)
Kleintierpraxis Mühlebach Oftringen
PetSalon Wil (Katzen- & Hundecoiffeur)
Tierklinik Nesslau
Kleintierpraxis Wil
Laboruntersuchungen in der Kleintierpraxis bestimmen aus Blut, Urin und anderen Körperflüssigkeiten spezifische Parameter. Die Ergebnisse können Hinweise auf Art, Lokalisation und Ausbreitung von Erkrankung bei Hunden, Katzen und weiteren Haustieren geben und helfen uns bei Therapieentscheidungen.
Labor
Ein profundes Wissen über Befund und Krankheitsbild gibt nicht nur den Tiereltern Gewissheit, sondern ermöglicht unseren Tierärztinnen und Tierärzten eine klare Therapie. Aus diesem Grund sind Laboruntersuchungen in der eigenen Tierarztpraxis unerlässlich. In vielen Fällen ziehen unsere Tierärztinnen und Tierärzte die Laborwerte auch für die Beurteilung von Krankheitsverläufen heran.
Im hauseigenen Labor unserer über 20 Tierarztpraxen können wir die meisten und wichtigsten Untersuchungen selbstständig durchführen und die Ergebnisse sofort mit Ihnen besprechen. Das erspart uns – bis auf wenige Ausnahmen – das Versenden von Proben an externe Labore und somit auch kostbare Zeit. Das ermöglicht uns in prekären gesundheitlichen Situationen schnell zu handeln.
Was sagen die verschiedenen Laborparameter über mein Haustier aus?
Die sogenannten hämatologischen Parameter informieren über Zahl und Zusammensetzung der zellulären Bestandteile im Blut (z. B. rote und weisse Blutkörperchen). Biochemische Parameter können auf Funktionsstörungen von Organen wie Niere oder Leber hinweisen. Und Entzündungsparameter lassen – ähnlich wie Fieber – auf einen Entzündungsherd im Körper schliessen.
Reichen dem Tierarzt die Befunde der Labortwerte für eine Diagnose?
Labormedizin ist zwar ein wichtiges Hilfsmittel des klinischen Alltags, deren Bewertung muss allerdings immer gemeinsam mit den Erkenntnissen aus der klinischen und apparativen Diagnostik (z. B. Ultraschall oder Röntgen) erfolgen – für VetTrust Tierärzte ist dies eine Selbstverständlichkeit.
Unsere Tierärztinnen und Tierärzte erklären Ihnen nach erfolgter Diagnose gerne im persönlichen Gespräch, welche Ergebnisse die Untersuchungen ergeben haben, und welche Auswirkungen diese gegebenenfalls auf Ihr Tier und eine Therapie haben können.
VetTrust AG
Die Vorsorge von Tieren ist auch in Corona-Zeiten sehr wichtig, und gerät bei so manchen Tierbesitzern in Vergessenheit. Wir klären Sie auf, Vorsorge ist Fürsorge.
VetTrust AG
Bei Menschen sind Allergien ein grosses Thema – immer mehr davon werden diagnostiziert. Und sie kommen auch bei unseren Haustieren vor.
VetTrust AG
Tröstlich ist das Wissen, dass Parasiten, die auf der Haut und im Fell unserer Haustiere leben, in aller Regel nicht auf den Menschen übergehen und auch keine Krankheiten auf diesen übertragen.
Bleiben Sie jederzeit informiert. Wir lassen Sie regelmässig wissen, was die Welt der Haustiere bewegt und welche Neuheiten Sie bei VetTrust erwarten. Lesen Sie Wissenswertes, Praktisches, Hilfreiches und Überraschendes – mit viel Hintergrundwissen.
*Felder bitte ausfüllen. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Diese Seite verwendet Cookies
Auf dieser Website verwenden wir Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr erfahren